Die Dortmunder Bürger/innen beklagen sowohl die Erreichbarkeit als auch die Sauberkeit der öffentlichen Toiletten in ihrer Stadt. Das ist das Ergebnis der letzten Bürgerbefragung der Stadt Dortmund.
Hier schafft das Projekt „Die nette Toilette“ Abhilfe. Haus Gobbrecht am Körner Hellweg 42 gehört ab sofort auch zu den Projektteilnehmern.
Nette Toiletten in allen Stadtbezirken
Der Verein StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das ganze Stadtgebiet mit einem Netz öffentlich zugänglicher Toiletten zu versorgen. Er will Betriebe dafür gewinnen, ihre Toiletten der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung zu stellen und zahlt die zusätzlichen Reinigungskosten.
Überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten, sollen zukünftig nette Toiletten sein, insgesamt rund 120 in ganz Dortmund verteilt. Ein Angebot von 10 Toiletten pro Stadtbezirk will der Stadtbezirksmarketing Dortmund e.V. erreichen. Flyer, Aufkleber und Plakate informieren über die Standorte, Ausstattung und Öffnungszeiten der „netten Toilette“. Auch über eine App sind diese Infos vom Smartphone abrufbar.
Nette Toiletten in Innenstadt-Ost
Von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost wurden weitere Mittel zur Verfügung gestellt, so dass im Stadtbezirk Innenstadt-Ost sogar 18 Standorte eingerichtet werden könnten. Folgende Standorte für die „nette Toilette“ gibt es bereits:
Hotel Körner Hof
Eiscafe San Remo
Küchenwirtschaft Bismarck
Bäckerei Grobe
Haus Gobbrecht
Weitere Betriebe gesucht
Zahlreiche Dortmunder Betriebe, Einrichtungen und Geschäfte machen bereits bei der Aktion mit, aber es dürfen im Stadtbezirk Innenstadt-Ost gerne mehr werden. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Toilette zu einer netten Toilette zu machen, dann melden Sie sich bei: StadtbezirksMarketing Innenstadt-Ost, E-Mail innenstadtost@dortmund.de, Tel. 50 22905
Haus Gobbrecht gehört ab sofort zu den Standorten für die nette Toilette. Gemeinsam freuen sich darüber: Michael Westermeyer (Hotel Körner Hof), Annette Simmgen-Schmude (Seniorenbüro Innenstadt-Ost), Barbara Nowak (Eiscafe San Remo), Heinz-Dieter Düdder, Simone Uhlmann (Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost), Udo Dammer (Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost), Bärbel Andreh (Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost), Johanna Stöckler (Jugendamt Dortmund). (Foto: Rüdiger Beck)
In der Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost am 24.04.2018 wurde der bisherige Geschäftsführer der Bezirksvertretung und des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Ost, Thomas Renzel, verabschiedet.
Thomas Renzel hat als Geschäftsführer über 17 Jahre den Stadtbezirk Innenstadt-Ost konstruktiv mitbegleitet und sich in seinem Arbeitsumfeld für den Stadtbezirk vielfältig engagiert.
Zu Beginn der Sitzung haben sich die Mitglieder der Bezirksvertretung bei Thomas Renzel für seine Arbeit bedankt und ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe gewünscht.
Thomas Renzel ist seit Anfang April Büroleiter der Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.
Die stv. Bezirksbürgermeisterin Roswitha Decking-Hartleif (links) und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (rechts) bedankten sich bei Thomas Renzel. (Foto: Rüdiger Beck)
Thorsten Hoffmann auf dem Davidis Markt (Foto: Rüdiger Beck)
Nachdem der Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann (CDU) den Wochenmarkt in Lütgendortmund besucht hat, führte seine Tour über die Dortmunder Märkte am 10.06. zum Davidis Markt. „Wochenmärkte sind für mich ein wichtiges Stück Dortmund. Hier bekommt man gute, regionale Produkte ohne Umweg über den Großhandel. Es ist schade, dass die Umsätze in den letzten Jahren zurückgegangen sind“, so Thorsten Hoffmann auf seiner Facebook-Seite.
Auf dem Wochenmarkt in Lütgendortmund hat Thorsten Hoffmann aktiv mitgearbeitet und beim Spargelverkauf geholfen. Auf dem Davidis Markt hat er mit Rüdiger Beck vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost über die aktuelle Situation des kleinen Marktes in der Oststadt gesprochen und bei Bedarf seine Hilfe und Unterstützung beim Erhalt des Marktes zugesagt.
Bereits im neunten Jahr richtet der Körner Kultur- und Kunstverein (KKK) die Familienveranstaltung in Körne am 10.06. auf dem Körner Platz/Berliner Str. 1 für das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost aus.
Um 13.00 Uhr wird die Veranstaltung durch Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, zuständig u. a. für Stadtbezirksmarketing, eröffnet. Das Projektteam um Udo Dammer (Vorsitzender des KKK), Heinz-Dieter Düdder (2. Vorsitzender des KKK), Stephanie Wetzold-Schubert und Florian Klein präsentiert eine abwechslungsreiche Veranstaltung.
Gemeinsam in Körne
So lautet das Motto in diesem Jahr. „Schon seit Jahren pflegen die Menschen hier ein harmonisches Miteinander aller Generationen und Kulturen. Dies möchten wir mit unserem Motto verdeutlichen“, so Udo Dammer. Gutes bewahren und offen für Neues sein – erstmals dabei sind u. a. der Malteser Hilfsdienst, das Sleep Inn, das Kultuzentrum balou und der Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine DO zählt Heinz-Dieter Düdder das Interesse an der Veranstaltung auf.
„Bei der Integration haben wir auch an den Brexit gedacht. The Royal British Legion DO Brand e.V. informiert über seine Arbeit; die United Ruhr Pipes&Drums spielen auf und für die Kinder wird ein Rugby Schnupperkurs angeboten.“
Kindergärten, Kirchengemeinden, Schulen und Vereine laden zum kreativen Mitmachen ein. Bilder und Buttons gestalten, Basteln, Kreatives aus Draht und Papier sind ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, bei dem natürlich auch das Kinderschminken angesagt ist. Der DOGI Bär und das PIDO Maskottchen helfen den Gästen gerne bei der Suche nach dem passenden Angebot.
Teilnehmer und Veranstalter freuen sich auf die 9. Familienveranstaltung „Körne blüht auf“ am 10.06.2017 (Foto: Rüdiger Beck)
Einfach mal ausprobieren
Ob Minigolf für Kinder beim Pido Club von DEW21, Fahrradparcours und Sehtest bei der Verkehrswacht, Bewegungsparcours des Jugendamtes – das Aktionsangebot sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Jugendliche und Erwachsene können beim Rauschparcours mit einer Simulationsbrille ihre Seh- und Reaktionsfähigkeit unter Alkoholeinfluss testen. Austoben ist auch angesagt auf der Hüpfburg der Sparkasse Dortmund.
Kennen Sie Körne?
Erstmals sind die Gäste eingeladen, ihr Wissen über Körne mit einem kleinen Quiz zu testen. Nichts wissen macht nichts – die Betreuer an den jeweiligen Ständen helfen gerne weiter. Um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr gibt es kleine Preise zu gewinnen. Anlaufstelle ist die Freie Evangelische Gemeinde auf der südlichen Wiese.
Wertschätzung des Körner Ehrenamtes
Erstmals möchte sich die Körner Gesellschaft bei Menschen bedanken, die langjährig und nachhaltig in Körne ehrenamtlich tätig sind. „Durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger gibt es in Körne nach wie vor ein reges gesellschaftliches Leben. Allein bei der Veranstaltung Körne blüht auf tragen über 200 Personen dazu bei, den Gästen einen Tag voller Lebensfreude zu schenken“, begründet Udo Dammer die Wertschätzung, die ab jetzt jährlich erfolgen soll.
Karola Jaschewski, Leiterin der Freiwilligen Agentur der Stadt Dortmund, wird die Auszeichnungen um 13.1S Uhr übergeben.
Bühnenprogramm: Körne blüht auf
Bühnenprogramm non stop
Nach dem musikalischen Auftakt der United Ruhr Pipes&Drums, Eröffnung und Ehrung startet mit dem Gesang der Kindertagesstätten Matthäus und Lebenshilfe das
Bühnenprogramm.
Ab 14 00 Uhr präsentieren sich die Schulen. Die Uhland Grundschule zeigt ihr Können mit Steel Drum und Tanz. Von der Gesamtschute Gartenstadt ist das Trommelensemble cafe global zu Gast. Kinder der Libori Grundschule präsentieren sich auf der Bühne mit Tanz und Gesang.
Um 15.30 Uhr tritt der Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine mit einer nepalesischen Tanzgruppe sowie einer tamilischen Tanz und Gesangsgruppe auf.
Ab 16.30 Uhr gehört die Bühne den Sportvereinen. Die Boxabteilung von ÖSG Viktoria präsentiert eine Trainingsshow. Der SV Körne 83 kommt mit einem Fußballtanz. Live Auftritte kündigt die Musikschule MUSE ab 17.00 Uhr an.
Von der guten Zusammenarbeit und der Unterstützung durch Firmen, Vereine und Institutionen schwärmt das Projektteam. Die Besucher sollen neben guter Laune auch ganz viel Neugier mitbringen.