Die Körneschaft präsentiert ihre neuen Beachflags

Unter dem Motto „Der Handel blüht auf“ will die Körneschaft zur Belebung des Körner Dorfbildes beitragen. „Dazu haben wir uns mit den Beachflags etwas Frisches einfallen lassen“, so die Vorsitzende Angelika Schröder.

Jedes Mitglied der Körneschaft erhält zur Begrüßung der Kunden und des Körner Frühlings kostenfrei eine Beachflag. In der Körneschaft sind zahlreiche Dienstleistungsbetriebe, Selbstständige und Gewerbetreibende.

„Eine Vernetzung im eigenen Stadteil wird durch die Beachflags unterstützt und bringt Anregungen, Informationen, Hilfe und neue Bekanntschaften“, ergänzt Angelika Schröder.

Der Vorstand ist aktiv und hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt, wie z. B. die Körne-Tasche, die Körner Fahne und die Veranstaltung „Tischlein deck dich“. „All das gehört für uns zur Identifikation mit unserem Vorort“, so Angelika Schröder abschließend.

Weitere Informationen: www.koerne-dortmund.de

Über die neuen Beachflags freuen sich: v.l.n.r. Angelika Schröder, Stephanie Wetzold-Schubert, Udo Dammer und Bärbel Andreh (Foto: Rüdiger Beck)

Gedenkstunde in Körne

Traditionell hatte der Körner Kultur- u. Kunstverein e.V. (KKK) zur Gedenkstunde am Denkmal an der Warburger Straße in Körne eingeladen.

Organisatorin Karin Hagen vom KKK begrüßte die Teilnehmer und die Mitglieder des Bürgerschützenvereins Körne 1789 (BSV Körne). Unter den Gästen waren auch Margit Hartmann (stellv. Bezirksbürgermeisterin Innenstadt-Ost), Heinz-Dieter Düdder (Mitglied der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost) und Monika Schüring (1. Vorsitzende BSV Körne).

„Seit 1952 gedenken wir am zweitletzten Sonntag im November vor dem 1. Advent am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“, so der 1. Vorsitzende des Körner Kultur- u. Kunstvereins Udo Dammer in seiner kurzen Rede. Seinen Ursprung hat der Volkstrauertag jedoch bereits in den 1920er-Jahren. Denn schon kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges führte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Volkstrauertag ein. Die damalige Intention: Ein Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges zu schaffen.

Als stiller Feiertag und nationaler Gedenktag genießt der Volkstrauertag besonderen gesetzlichen Schutz und bietet Gelegenheit zur Einkehr und Besinnung. Pfarrer Jens Giesler von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Reinoldi hat in seinem Vortrag versucht, diese schwierige durch Corona geprägte Zeit, in einen Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Zukunft zu stellen. Udo Dammer wies ergänzend darauf hin, dass das Jahr 2020 in die Geschichte unseres Landes eingehen wird. Aber trotzdem solle man sich seinen Optimismus und die Zuversicht für die Zukunft bewahren.

In ihrem Schlusswort dankte Karin Hagen vom Körner Kultur- u. Kunstverein e.V. den Teilnehmern für das Interesse an der Veranstaltung, die natürlich mit Mund-Nasenschutz und unter Einhaltung der Sicherheitsabstände stattfand.

Kranzniederlegung bei der Gedenkfeier in Dortmund Körne, Foto: Rüdiger Beck

Weihnachtssingen in Körne

Traditionell fand am 30.11.19 das Weihnachtssingen am Körner Park statt. Die Mitglieder der KÖRNESCHAFT hatten die Tannenbäume bereits aufgestellt und für die festliche Beleuchtung gesorgt.

Die Kinder der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Körne haben mit ihren gebastelten Werken die Tannenbäume geschmückt und anschließend von der KÖRNESCHAFT einen Stutenkerl erhalten.

Die Fördervereine der Einrichtungen und Schulen haben zusätzlich mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt. Im Angebot waren Würstchen und selbst gebackene Plätzchen sowie Kaffee und heißer Kakao. Nachdem das Liederheft an die kleinen und großen Sängerinnen und Sänger verteilt war, wurden mit musikalischer Unterstützung durch einen Vater mit seinem Akkordeon gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.

„Wir freuen uns, dass die hohe Besucherzahl des Vorjahres in diesem Jahr bei sonnigem Winterwetter noch einmal übertroffen wurde und alle Stutenkerle vergeben werden konnten“, so Michael Liskatin von der KÖRNESCHAFT.

Pünktlich zum 1. Advent wurden auch die neuen Weihnachtsfahnen der Körneschaft im Körner Zentrum präsentiert.

Weihnachtssingen in Körne, Foto: Rüdiger Beck

Traditionelles Treffen zum Jahresauftakt in Körne

Die KÖRNESCHAFT hatte traditionell wieder Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine, Institutionen und Organisationen zu einem informativen und gemütlichen Treffen aufgerufen.

Besonders war in diesem Jahr, dass darüber hinaus auch Personen eingeladen waren, die interessiert sind an Veränderungen, Veranstaltungen und gesellschaftlichem Leben in Körne teilzuhaben und mitzuwirken.

In ihrer Begrüßungsrede stellte die Vorsitzende Angelika Schröder gerade diese Vernetzung in den Vordergrund, ohne die eine proaktive Gestaltung der ständigen Veränderungen nicht möglich ist. Auch Vorstandsmitglied Stefan Grubendorfer nahm den Gedanken auf und betonte die Wichtigkeit des persönlichen Gesprächs miteinander – sozusagen analog, neben all den vielen kurzen Kontakten über elektronische Medien.

Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine und Institutionen waren zum traditionellen Treffen zum Jahresauftakt eingeladen (Foto: Rüdiger Beck)
Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine und Institutionen waren zum traditionellen Treffen zum Jahresauftakt eingeladen (Foto: Rüdiger Beck)

Die Veranstaltung am Sonntag war gut besucht. Das freute auch Bezirksbürgermeister Udo Dammer. Er schilderte in seiner Rede, dass die Attraktivität von Körne sich auch darin zeige, dass viele junge Familien in den Vorort ziehen und dieser aktuell die höchste Geburtenrate in Dortmund habe.

Schließlich konnten alle Gäste eine Tasse mit Körne-Motiv mit nach Hause nehmen gegen Abgabe einer Spende für den Verein für Erziehungshilfen e. V. mit Sitz in Körne.

Interessierte Personen können sich gerne melden unter info@koerneschaft.de.

Weihnachtsbaumschmücken in Körne

Etwa 70 Kinder aus 6 Körner Schulen und Kindergärten waren am 01.12. wieder der Einladung der KÖRNESCHAFT gefolgt und haben die drei Tannenbäume im Herzen Körnes mit selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck verschönt.

Mütter, Väter, Omas und Opas sowie Lehrerinnen und Erzieherinnen haben die Kinder begleitet und unterstützten sie stimmgewaltig beim Singen von bekannten Weihnachtsliedern. Ab diesem Jahr stellt die KÖRNESCHAFT dazu ein selbst gestaltetes Liederheft zur Verfügung. Das Liederheft konnten die Familien mitnehmen, denn es soll alljährlich wieder genutzt werden. Dadurch wird Papier eingespart und gleichzeitig dazu animiert, auch zu Hause die beliebten Weihnachtslieder zu singen. Der Gesang wurde begleitet vom Gitarrenspiel.

Zum Abschluss gab es Stutenkerle für die Kinder und warmen Kinderpunsch vom Förderverein des Matthaeus-Kindergartens.

Der Vorstand der KÖRNESCHAFT freute sich über die fröhlichen Gesichter der Kinder und die sehr positive Resonanz vieler Teilnehmer/innen.